Die Darmsanierung nach Bach geht auf ihren Begründer Dr. Edward Bach (1886-1936) zurück. Dr. Edward Bach, der später auch die Bach-Blüten-Therapie entdeckte, stiess während seinen Untersuchungen als Bakteriologe in einem homöopathischen Krankenhaus Londons auf einen interessanten Zusammenhang zwischen chronischen Krankheiten und der Zusammensetzung der Darmflora: bei den Patienten mit chronischen Erkrankungen waren bestimmte Bakterien deutlich zahlreicher vorhanden, als beim Gesunden.
Die Entwicklung der Darmsanierung nach Bach wie wir sie heute kennen, begann damit, dass Dr. Bach die Bakterienstämme mit gesteigerten Keimzahlen aus dem Stuhl der Patienten isolierte. Daraus stellte er eine Impfung her, mit welcher er erstaunliche Erfolge bezüglich der chronischen Krankheiten erzielte, aber auch erhebliche Nebenwirkungen auslöste. Das Kennenlernen der Homöopathie ermöglichte ihm die Verfeinerung seiner "Impfung" zu einer homöopathischen Arznei, den Bach- Nosoden. Diese sind noch heute wichtiger Bestandteil der Darmsanierung nach Bach.
Zwischen der Zusammensetzung unserer Darmflora und einem funktionsfähigen Immunsystem besteht auch nach heutigen mikrobiologischen Erkenntnissen ein enger Zusammenhang. Daher kann die Normalisierung der Darmflora durch die Darmsanierung nach Bach die Behandlung chronischer Krankheiten positiv untersützen.
Die Darmsanierung nimmt in meiner Praxis auch im Rahmen einer Ernährungsumstellung nach dem Pro Immun M- Lebensmittelantikörpertest und der Schwermetallausleitung/ Chelattherapie einen wichtigen Stellenwert ein. Diese beiden Therapiezweige sind ohne einen gesunden, dichten und funktionsfähigen Darm nicht denkbar. Umgekehrt ist auch ein gesunder Darm nicht denkbar, wenn der Mensch ständig entzündungsfördernde Nahrungsmittel zu sich nimmt, anstelle von bekömmlichen Lebensmitteln. So profitiert Darmschleimhaut und Darmflora von einer Ernährungsumstellung nach dem Pro Immun M- Lebensmittelantikörpertest.
Behandlungsablauf Darmsanierung nach Bach
Die Darmsanierung nach Bach beginnt mit einem Vorgespräch in dem ich ihre gesundheitliche Beschwerden und die Funktion Ihrer Verdauung ergründe. Ausserdem erkläre ich Ihnen wie Sie die Stuhlprobe entnehmen, die Sie dann direkt ans Labor schicken.
Im Labor wird die Zusammensetzung Ihrer Darmflora untersucht und gegebenenfalls eine Bach- Nosode hergestellt.
Die Laborergebnisse werden an mich, ihre Therapeutin, geschickt und wir besprechen bei einem zweiten Termin den weitere Behandlungsablauf. Ich erkläre Ihnen wie sie die Nosode und die probiotischen Arzneien einnehmen, worauf Sie bezüglich Ihrer Ernährung während der Darmsanierung achten können und in welchen Fällen Sie sich bei mir melden sollen.
Nach mindestens 12 Wochen wird falls nötig eine Kontrolluntersuchung Ihres Stuhls vorgenommen und wir sprechen über weitere Maßnahmen.
Anwendungsgebiete Darmsanierung nach Bach
Die Darmsanierung nach Bach findet bei untenstehenden Symptomen und Krankheiten Anwendung.
Verdauungsbeschwerden
Schwächung des Immunsystems
Autoimmunerkrankungen
Allergien
Stoffwechselstörungen
Schwermetallvergiftung
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder in meiner Heilpraktikerpraxis in Bergisch Gladbach zur Verfügung.